Was versteht man unter Change Management?
Unter Veränderungsmanagement lassen sich alle Aufgaben, Maßnahmen und Tätigkeiten zusammenfassen, die eine umfassende, bereichsübergreifende und inhaltlich weitreichende Veränderung – zur Umsetzung neuer Strategien, Strukturen, Systeme, Prozesse oder Verhaltensweisen – in einer Organisation bewirken sollen. Wikipedia
Grundsätzlich kann man Veränderungen in seinem näheren Umfeld (privat und beruflich) nicht aufhalten, man muss ihnen vielmehr positiv begegnen. Change Management bedeutet also im Groben beschrieben diese Veränderungen erfolgreich managen. Alle Menschen die an einem Veränderungsprozess beteiligt sind, reagieren völlig unterschiedlich und unvorhersehbar. Wer erfolgreiches Change Management zelebrieren möchte, der kommt nicht umher alle beteiligten Personen in den Veränderungsprozess zu beteiligen und Teil des Ganzen werden zu lassen. Change Management verhält sich in allen Phasen, die durchlaufen werden recht analog und macht den Change Management Prozess sehr gut plan- und dokumentierbar.
Change Management, was ist das?
Um Change Management erfolgreich im Unternehmen umsetzen zu können bedarf es geeigneter Methoden, die in den folgenden Abschnitten genauer betrachtet werden:
A. Kotters 8-Stufen Modell im Change Management
Die Merkmale beruhen sich weitgehendst auf einen ganzheitlichen Ansatz. Der gesamte Veränderungsprozesse wird dabei in acht aufeinanderfolgenden Stufen dargestellt. Es ist hier extrem wichtig, dass alle Stufen hierbei erst vollendet und alle in der richtigen Reihenfolge nacheinander abgearbeitet werden müssen. Überspringen von einzelnen Stufen würde nicht zum angestrebten Erfolg führen
Change Management nach Kotter
-
-
- Ein Gefühl der Dringlichkeit erzeugen
- Eine Führungskoalition aufbauen
- Eine Vision des Wandels entwickeln
- Die Vision des Wandels kommunizieren
- Hindernisse aus dem Weg räumen
- Kurzfristige Ziele setzen
- Erfolge konsolidieren und weitere Veränderungen ableiten
- Veränderungen in Unternehmenskultur verankern
-
B. 5-Phasen Modell nach Krüger im Change Management
Die Merkmale des Phasenmodells nach Krüger lassen sehr stark erkennen, dass dieses ursprünglich des 8- Stufenmodells nach Kotter abstammt. Der einzige Unterschied zum Kotters 8-Stufen Modell ist, dass ein Ausgangszustand einem entsprechenden Zielzustand gegenübergestellt wird. Differieren Ausgangszustand mit dem Zielzustand, so ist das Team zu involvieren um einen neuen Zielzustand zu definieren.
Change Management nach Krüger
-
-
- Stufe – Die Initialisierung
Analyse von Veränderungsbedarf im Unternehmen. Betroffene Mitarbeiter:innen werden für die ausstehende Veränderung sensibilisiert. - Stufe – Die Konzeption
Planung und Erarbeitung eines passenden Konzeptes mit konkreten Schritten und Maßnahmen. Konkrete Zielsetzung über die Verbesserung im Change Management. - Stufe – Die Motivation
Kommunikation der geplanten Veränderungen an die Mitarbeiter:innen, mit dem Ziel den Mehrwert bzw. Nutzen zu verkaufen und dass diese verstanden wurden. - Stufe – Die Umsetzung
Priorisierung und Umsetzung der Ziele mit regelmäßigen nötigen Qualitätsprüfungen. - Stufe – Die Verstetigung
Die täglichen Prozesse werden stetig verbessert und werden daher fester Bestandteil der Veränderung im Change Management.
- Stufe – Die Initialisierung
-
C. 3-Phasen Modell nach Kurt Lewin im Change Management
Das 3-Phasen-Modell von Kurt Lewin ist ein einfaches Modell zur Darstellung sozialer Veränderungen in sozialen Gruppen und Gemeinschaften. Wikipedia
Change Management nach Kurt Lewin
-
-
- Phase – auflockern (Unfreeze)
Eingehende Analyse des Ist-Zustand im Team mit Unterstützung des Leitungsetage. Überzeugung aller Mitarbeiter:innen von der Notwendigkeit der Veränderung. - Phase – Wechseln (Change)
Einführung und Implementierung der Veränderung mit begleitender Kommunikation. Gerüchte können durch plausible Erklärungen sehr leicht aus der Welt geschafft werden. Mitarbeitende Mitarbeiter:innen werden mit in den Prozess mit involviert. - Phase – Verfestigen (Refreeze)
Überwachung der Veränderungsprozesse bis alle Veränderungen in Fleisch und Blut übergegangen sind. Die Eingewöhnung kann durch Trainings oder Coachings positiv gefördert werden.
- Phase – auflockern (Unfreeze)
-
D. MbO – Management by Objective im Change Management
MbO ist im Gegensatz zu den oben erwähnten Methoden im Change Management eine eher abgewandelte Form von Führungsinstrumenten. MbO´s sollen bei der Führung von Personal die quantitativen Ziele durch sogenannte qualitativen Ziele ergänzen oder sogar ersetzen. Diese werden in den Zielvereinbarungen zwischen den Führungskräfte und deren Mitarbeitern klar und deutlich definiert. Die Mitarbeiter sollen durch den Change Management Prozess dabei kreativ angeregt werden um mit ihren Leistungen die Unternehmensziele qualitativ z.B. neben ihren Umsatzzielen zu erreichen. Der Grad der Zielerreichung kann ebenso wie das Umsatzziel Einfluss auf die Höhe der Prämie haben, die der Mitarbeiter am Monatsende als Lohn oder Gehalt überwiesen bekommt.
E. Fazit Change Management vs. Projektmanagement
Während Projektmanagement sich hauptsächlich mit der Planung, Steuerung, Durchführung und Kontrolle von Projekten mit dem Ziel das Erreichen von Unternehmenszielen beschäftigt, ist Change Management eine ähnliche Form, die sich ausnahmslos mit dem Management von Veränderungen beschäftigt. Daher ist es immer wieder nötig auch Methoden im Change Management im Projektmanagement einfließen zu lassen.