Was zeigt ein Netzplan?

Definition Netzplan

Die Netzplantechnik verwendet Netzpläne, die eine temporale und finale Verkettung von Aktionen beschreiben. Sie findet ihre Anwendung insbesondere in der Terminplanung von Projekten. Netzpläne wiederum sind die grafischen Abbildungen von Vorgangsketten. – Wikipedia

Der Netzplan kurz und knapp erklärt

Wer in der Projektarbeit mit einem Netzplan arbeitet, erhält alle wichtigen MerkmaleVorgangsknoten über Projektdauer und selbst kritische Pfade. Auch Projektstart- und Projektendzeit inklusive des möglichen mit kalkulierten Puffers, werden über den sogenannten Vorgangsknoten übermittelt. An der Stelle sei vermerkt, dass der Netzplan im Projektmanagement eine weitaus wichtigere Rolle in Schulungen und Trainings verglichen zur Praxis einnimmt.

Warum ist das so?

Jede gängige Projektmanagement-Software ist in der Lage heute den sogenannten kritischen Pfad und Pufferzeiten selbst zu errechnen, welche daher keinerlei Fachwissen erfordert, dennoch ist es hier an der Stelle hilfreich wenn man sich mit den Grundlagen von einem Netzplan auseinandersetzt. Es bringt dadurch nicht nur den Vorteil im Projekt Erfahrung für mögliche Verzögerungen zu entwickeln, es unterstützt auch grundsätzlich die Philosophie einer Projektmanagement-Software besser zu verstehen und einzelne Berechnungsschritte besser nachzuvollziehen.

Wozu eignet sich ein Netzplan?

Wie eingangs schon erwähnt werden in einem Netzplan zunächst alle Vorgänge nach ihrer Arbeitsabfolgen der Reihe nach verkettet. Zugleich erfolgt eine graphische Darstellung, die dabei folgende relevanten Informationen liefert:

      • Projektgesamtdauer
      • verdeutlichen der kritischen Pfade, die das Projekt gefährden können
      •  Aufzeigen von möglichen Pufferzeiten und Reserven im Projekt

In der Regel eignet sich der Netzplan hervorragend für die Planung im Projektmanagement und liefert dafür folgende Vorteile:

  1. Um Projektziele erfolgreich zu erreichen bedarf es neben Aufgaben oftmals eine weitere Untergliederung in Aktivitäten
  2. Vorgänge, die auf kritischen Pfaden liegen, bleiben stets präsent (Funktion als eine Art von Frühwarnsystem)
  3. Bedeutende Vorgänge, die enorm wichtig für die Zielerreichung sind, gelangen nicht aus dem Fokus

Konkret, um mit einem Netzplan arbeiten zu können, wird dieser mittels eines Vorgangsknotens beschrieben. Der Vorgangsknoten  im Netzplan enthält folgende Informationen und wird dabei wie folgt beschrieben:

VorgangsknotenKritischer Pfad im Netzplan

Immer wieder ist die Rede vom kritischen Pfad im Netzplan, dieser ist darauf basierend, dass das Projektziel zumeist mit Aktivitäten ohne ausreichend Pufferzeit geplant ist. Es kommt daher zu unvorhergesehenen Verzögerungen, die wieder Auswirkungen auf den gesamten Projektverlauf haben und dadurch den planmäßigen Abschluss völlig ins wackeln bringen. Der kritische Pfad in einem Netzplan ist also der Pfad mit dem alle kritischen Aktivitäten miteinander verbunden sind.

 

 

Netzplan vs. Gantt Chart

Mit dem Netzplan lassen sich sehr einfach sequentielle Vorgänge und deren Abhängigkeiten beschreiben.

Netzplan

      • Darstellung von Abhängigkeiten der Vorgänge
      • Berechnung der frühesten und spätesten Zeitpunkte
      • Pufferkalkulation möglich
      • Bestimmung der Projektdauer
      • kritischer Pfad ist sichtbar

 

Gantt Chart

      • Darstellung von Abhängigkeiten der Vorgänge
      • Visualisierung des Ablaufes und Terminplanung
      • Darstellung des Projektstandes
      • Auswirkungen von Planänderungen können verdeutlicht werden

 

Fazit

Die Projektarbeit mit einem Netzplan ist in aktueller Zeit schon recht veraltet und durch den Einsatz von anwenderfreundlichen Gantt Diagrammen längst überholt. Der Netzplan hingegen ist doch sehr funktionsorientiert und  liefert hingegen notwendige Informationen für die gängige Terminplanung sehr spärlich bis überhaupt nicht!. Eine sehr beliebt Methode für die Planung von Projekten ist das Gantt Diagramm.

 

Unsere Projektmanagement Software KLUSA steht für:

      • mehr  
      • planbares 
      • zuverlässiges
      • profitables 

Business

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden und erfahren Sie hier alles rund um unseren Projektmanagement Blog