Was für Produkte gibt es?

Bei Produkten handelt es sich im Gegensatz zu Projekten um beliebig reproduzierbare Vorhaben für den Markt, die aber oft in der Vorstufe als Projekt entwickelt und im Unternehmen dann aus dem Projekt zu einem Produkt wurden. Auch in Projekten wird unter Umständen mit Produkten, Dienstleistungen, o.Ä. gearbeitet. Die Informationen über Produkte können gerade im Umgang mit Kunden und Lieferanten wichtig für Angebote werden und sollten einfach deshalb schon auch ein entsprechendes Management erfahren.

Wie unterscheiden sich Produkte?

  1. immaterielle Güter: Dienstleistungen (z.B. Service und/ oder Beratung)
  2. materielle Güter: Sachgüter (z.B. Konsum-, Verbrauchs- und Gebrauchsgüter, Anlagegüter, u.v.m.)

Grob spricht man von einem Produkt, das in der Regel ein sogenanntes Wirtschaftsgut darstellt und von einem Unternehmen auf dem Markt zum Verkauf angeboten wird. Das angebotenen Waren werden dabei in materielle Güter und immaterielle Güter unterteilt. Produkte können und müssen aus systemtechnischer Sich genauer beschrieben werden, d.h. sie unterliegen für den Verkauf  einer gewissen Kennzeichnungspflicht um diese einfacher verwalten zu können. Wichtige Details zur Kennzeichnung von Produkten wären demnach:

  • Produktname und -beschreibung
  • Verfallsdatum
  • Verpackungseinheit
  • Inhaltsstoffe
  • Artikelnummer & EAN Code

Wozu und warum werden Güter hergestellt?

Allgemein formuliert dienen die produzierten Güter oder auch Waren der menschlichen Bedürfnisbefriedigung von Konsumenten. Sie sind gleichsam der Motor unserer Wirtschaft. Betrachtet man nun die Seite der Hersteller, dann ist es letztlich das Ergebnis um damit Gewinne mit Umsätzen zu erwirtschaften. Unternehmen produzieren letztendlich Güter mit dem Ziel langfristig zu überleben und ihre Umsätze zu steigern. Eine langfristige Planung ist  nur dann erfolgreich, wenn man sich vor der Produktion ausführlich mit dem Markt und den bereits vorherrschenden Produkten der Konkurrenz beschäftigt und die zukünftigen Trends, bzw. Technologien stark im Auge behält.

Schon während der Marktpräsentation durchläuft das Produkt einen sogenannten Produkt-Lebenszyklus der sich in vier Phasen gliedern lässt:

1.Einführung

Bekanntmachung und Vorstellung eines neuen unbekannten Produktes für den Verkauf am Markt

2. Wachstum

Erlangung von Bekanntheit und Image durch Marketing(Verkaufsförderung) steigenden Absatzzahlen

3.Sättigung/ ReifeProdukterstellung

Technologisch hat das Produkt den maximalen Erfolg erlebt und Wachstumsraten sind nur noch mit unverhältnismäßigen Investitionen für Marketing im Verkauf möglich

4. Abschöpfung

Die Waren sind bekannt durch Qualität & Image. Eine Steigerung der Absatzzahlen ist wegen des fortgeschrittenen Alters nicht mehr möglich.

5. Relaunch

Eine technologische Weiter- oder sogar Neuentwicklung ist angesagt, sofern man mit den Produkten konkurrenzfähig bleiben möchte.

 

KLUSA unterstützt Sie im Produktlebenszyklus im Management Ihrer Waren und optimiert mit Ihnen effektivere Produktionsprozesse.

Unsere Projektmanagement Software KLUSA steht für:

      • mehr  
      • planbares 
      • zuverlässiges
      • profitables 

Business

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden und erfahren Sie hier alles rund um unseren Projektmanagement Blog