Was ist ein Sprint?
Wenn man von einem Sprint spricht, dann meint man häufig kleine Zeitabschnitte mit einem Zwischenergebnis in einem Scrum Projekt. Dabei sollen die Entwickler mit Hilfe von Aufgaben so gesteuert werden, dass sie einen vorgegebenen Funktionsumfang in der Software programmieren. Die Länge eines Sprints ist in der Regel auf ein bis vier Wochen, manchmal auch etwas länger begrenzt. Während des Sprints sollte über alle zu erledigende Aufgaben regelmäßig ein Review gemacht werden, um zu überprüfen was, wie gut oder nicht erledigt worden ist bzw. welche Ursachen zu Verzögerungen geführt haben könnten. Gravierende Projektfehler können so frühzeitig erkannt bzw. verbessert und im schlimmsten Falle das Projekt abgebrochen werden.
Wie läuft ein Sprint ab?
Der Product Owner und sein Team entscheiden gemeinsam über die zu erledigenden Aufgaben und kommunizieren dies weiter an die Entwicklung. Da jedoch oft nicht alle Aufgaben in einem Sprint umgesetzt werden können, müssen diese offenen Aufgabe zusätzlich in den sog. Sprint Backlog geschrieben werden, um diese in folgenden Sprints abzuarbeiten. Im Sprint Backlog wird genau priorisiert, welchen Funktionsumfang das fertige Produkt haben soll um den Anforderungen der Kunden und Anwender gerecht zu werden. Er bestimmt außerdem die Reihenfolge der folgenden Aufgaben im nächsten Sprint.
Weitere geläufige Begriffe:
1. Daily Scrum
Täglicher Review der Projektmitglieder über den aktuellen Stand des Sprints im Projekt. Alle werden über den aktuellen Projektstand genauestens informiert, was erledigt wurde, wer woran aktuell arbeitet oder wenn eine Aufgabe länger als geplant dauert.
2. Sprint Review
Ein kompletter Review am Ende des Sprints zur Beurteilung des Fortschrittes über das Zwischenprodukt und ob alle Entwicklungsziele mit dem Sprint erreicht wurden. Im Sprint Review werden auch alle Stakeholder mit involviert um die Aufgaben mit dem Kunden abzustimmen und eine Bestätigung über die bisher geleistete Arbeit einzuholen. Nach Bedarf hat der Stakeholder die Möglichkeit noch weitere Korrekturen und Änderungen vorzunehmen und diese in Form von neuen Aufgaben im Product Backlog zu vermerken.
3. Sprint Retrospektive
Die Sprint Retrospektive befasst sich im Gegensatz zum Sprint Review mit der Arbeitsqualität des Teams und untersucht dabei Fehlerquellen und wie man diese künftig umgehen bzw. in den kommenden Sprints verbessern könnte. Stakeholder sind hier in der Regel nicht involviert. Hier soll der offene und ehrliche Austausch im Team gefördert werden.