Projektzeiterfassung vs. Arbeitszeiterfassung

Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Projektzeiterfassung

In der heutigen Geschäftswelt ist die effiziente Nutzung von Zeit ein entscheidender Faktor für den Erfolg von Projekten und Unternehmen. Beide Methoden, die Projektzeiterfassung und die Arbeitszeiterfassung, spielen eine essenzielle Rolle im Projektmanagement, dienen jedoch auch unterschiedlichen Zwecken und bieten verschiedene Vorteile. In diesem Beitrag möchten wir die beiden Varianten von Projektzeiterfassung und Arbeitszeiterfassung näher beleuchten und aufzeigen, wie sie sich unterscheiden und welche Vorteile sie für Ihr Unternehmen bieten können.

Was ist Projektzeiterfassung?

Die Projektzeiterfassung bezieht sich auf die spezifische Erfassung der Zeit, die Mitarbeiter für bestimmte Projekte oder Aufgaben aufwenden. Diese Methode ermöglicht es Unternehmen:

  • Ressourcen effizienter zu planen: Durch die genaue Erfassung der aufgewendeten Zeit können Unternehmen besser kalkulieren, wie viele Ressourcen für zukünftige Projekte benötigt werden.
  • Projektfortschritte zu überwachen: Die Projektzeiterfassung liefert wertvolle Daten, um den Fortschritt eines Projektes zu analysieren, zu steuern und gegebenenfalls anzupassen.
  • Kosten zu kontrollieren: Eine präzise Zeiterfassung hilft dabei, die Wirtschaftlichkeit von Projekten zu bewerten und Kostenüberschreitungen zu vermeiden.

Mit der Multiprojektmanagement Software KLUSA können Projektleiter die Zeiterfassung für alle ihre Projekte bequem durchführen und erhalten automatisch umfassende Berichte über den Projektstatus und die Ressourcennutzung.

Was ist Arbeitszeiterfassung?

Die Arbeitszeiterfassung hingegen umfasst die allgemeine Erfassung der Arbeitszeit eines Mitarbeiters, unabhängig von dem konkreten Projekt oder der spezifischen Tätigkeit. Zu ihren wesentlichen Merkmalen gehören:

  • Überwachung der Arbeitsstunden: Sie dient dazu, sicherzustellen, dass die Mitarbeiter gemäß den vertraglichen Vereinbarungen (Arbeitszeitmodell) arbeiten und Über- oder Unterstunden korrekt erfasst werden.
  • Einhaltung des Arbeitsrechts: Die Arbeitszeiterfassung hilft Unternehmen, gesetzliche Vorschriften zu beachten und die Rechte der Mitarbeiter zu wahren.
  • Lohnbuchhaltung: Sie ist entscheidend für die korrekte Berechnung der Gehälter und die Verwaltung von Urlaubsansprüchen.

Die Lösung KLUSA trennt zwischen beiden Varianten und ermöglicht eine nahtlose Integration der Arbeitszeiterfassung und Projektzeiterfassung im alltäglichen Arbeitsprozess, sodass Mitarbeiter ihre Zeiten direkt erfassen können.

Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Beide Erfassungsmethoden sind unerlässlich, um ein fundiertes Verständnis für die Nutzung von Zeit im Unternehmen zu erlangen, doch die Schwerpunkte sind unterschiedlich:

  • Fokus: Die Projektzeiterfassung konzentriert sich auf konkrete Projekte, während die Arbeitszeiterfassung die allgemeinen Arbeitszeiten von Mitarbeitern erfasst. Es erlaubt ebenfalls, dass mehrere Prozesse im Projekt gleichzeitig ablaufen und kontiert werden können, als bei der reinen Arbeitszeiterfassung.
  • Zweck: Die Projektzeiterfassung dient der Effizienzsteigerung und Kostenkontrolle in Projekten, während die Arbeitszeiterfassung die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und die korrekte Vergütung sicherstellt.

Datenauswertung: Mit der Projektzeiterfassung können detaillierte Analysen zu einzelnen Projekten erstellt werden, während die Arbeitszeiterfassung in erster Linie für die Lohnabrechnung und Personalplanung genutzt wird.

Ein wesentlicher Vorteil für Sie:

Die Werte aus der Arbeitszeiterfassung dienen bei aufwandsbezogenen Projekten als Grundlage für die Abrechnung nach Kostenstellen, der Beurteilung des Projektfortschrittes und können auch als Erfahrungswerte in die Planung neuer Projekte einfließen. 

Starten Sie jetzt Ihre Projekte mit KLUSA!

 

KLUSA Enterprise

Erfassen Sie Ihre Projekt- und Arbeitszeit einfach und schnell

  • Erfassen Sie einfach und schnell projektbezogene Arbeitszeiten und ermöglichen Sie gleichzeitig die Generierung von Aufwandszahlen basierend auf dem geplanten Aufwand mit den tatsächlich kontierten Stunden.
  • Die Erfassung von Über- oder Unterstunden ist bei flexiblen Arbeitszeitmodellen möglich, über einen Kalender wird die Anwesenheit am Arbeitsplatz transparent.
  • Für die Zeiterfassung können Unternehmenskalender und Arbeitszeitmodelle für die verschiedenen Mitarbeiter hinterlegt werden. Die Zeiterfassung der Mitarbeiter kann z.B. so geregelt werden, dass nur auf laufende Projekte kontiert werden kann, bei denen der Mitarbeiter auch beteiligt ist.